Draussentester – Das Magazin für Entdecker und Neugierige

Draussentester – Das Magazin für Entdecker und Neugierige

werkstatt für medienkompetenz

Heilpflanzenpraxis heute

Heilpflanzenpraxis heute

Dr. Siegfried Bäumler ist Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin an der Buchinger-Wilhelmi Klinik am Bodensee. Sein besonderes Interesse gilt der sogenannten Komplementärmedizin und dem grossen Potential pflanzlicher Arzneidrogen. Bäumler will die immer bessere Verankerung der Phytotherapie in einer evidenzbasierten Medizin aufzeigen, denn: "Heilpflanzen geniessen noch immer nicht die Aufmerksamkeit unter Medizinern und Therapeuten, die sie verdienen."

Die historischen Prozessionen in Mendrisio

Die Prozessionen der Karwoche in Mendrisio (Tessin) blicken auf eine 400-jährige Tradition zurück und wurden von der Unesco 2019 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Jahr für Jahr - an zwei Tagen der Karwoche - erzählen die Einwohner:innen Mendrisios die Passionsgeschichte, für die in einer von Generation zu Generation weitergegebenen Tradition Leuchtbilder und Laternen hergestellt werden.

Ein Leben für die Heilpflanzen: Gespräch mit Ursel Bühring, Teil 2

Ursel Bühring is Gründerin der ersten Heilpflanzenschule in Deutschland, erfolgreiche Sachbuchautorin und renommierte Expertin auf dem Gebiet der Phytotherapie. In Teil 2 unseres Interviews geht es u.a. um die Vielfalt der heimischen Heilpflanzen, die Herstellung von Tinkturen, das richtige Sammeln von Heilkräutern, die 5. Auflage des "Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde u.v.m.

Ein Leben für die Heilpflanzen: Gespräch mit Ursel Bühring, Teil 1

Ursel Bühring ist Gründerin der ersten Heilpflanzenschule in Deutschland, erfolgreiche Sachbuchautorin und renommierte Expertin auf dem Gebiet der Phytotherapie. In Teil 1 unseres Interviews reflektiert sie über ihre Faszination für Heilpflanzen, die Verbindung zwischen evidenz- und erfahrungsbasierter Medizin, den Weg hin zur seriösen Quellenbeschaffung (angesichts des grossen Angebots im world wide web) und gibt eine Auswahl von wirkungsvollen Heilkräutern, die jede/r in der eigenen Hausapotheke haben kann.

Im Test: Die ÖLPRESSE OP 700 Emilio von Rommelsbacher

Es ist ganz klar ein neuer Trend: Speiseöle selber pressen. Doch wie genau funktioniert das und worauf sollte hierbei unbedingt geachtet werden? Ein Test der Ölpresse OP 700 Emilio von Rommelsbacher in Dinkelsbühl.

Die Naturapotheke: über die Kraft unserer Heilpflanzen

Allzu oft liegt das Wissen um die Wirkung von Johanniskraut, Beinwell und Augentrost vergraben unter Bergen von Rezeptblöcken und Medikamentenschachteln. Wir heben den fast vergessenen Schatz der Natur-Apotheke und rufen uns wieder ins Gedächtnis, was in den jeweiligen Kräutern, Blumen und Bäumen steckt.

Die Raunächte - Zeit ausserhalb der Zeit

Die zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag sind eine stille Zeit. In den Raunächten klingt das alte Jahr allmählich aus und das neue beginnt. Mit Ritualen, Bräuchen und Räucherungen wird die Vergangenheit losgelassen und verarbeitet. So gelingt ein frischer Start ins neue Jahr ohne böse Anhängsel.

Aristotels - die grossen Gedanken

Aristoteles hat wie kein Zweiter die Geschichte der westlichen Philosophie geprägt. Die Denker des Mittelalters schrieben anstelle seines Namens schlicht »der Philosoph«. In diesem Anaconda Buch hat Herausgeber Erich Ackermann grundlegende Passagen aus der ganzen Fülle des aristotelischen Werks zusammengestellt

Wer wird denn gleich in die Luft gehen?

Seit Urzeiten räuchern die Menschen - aus verschiedensten Gründen und zu verschiedenen Anlässen. Rauch diente zur spirituellen und geistigen Reinigung, als Wegbrücke zu den Göttern, als ein Medium, in sich zu kehren und die Dinge neu zu bewerten. Christine Fuchs von der Räuchermanufaktur Labdanum überträgt dieses Wissen aus alter Zeit in die Gegenwart.

Nistkästen im Cyberspace

Vielen unserer in Höhlen brütenden Vogelarten fehlt es zunehmend an entsprechenden "Räumlichkeiten." Ein wie so oft von uns Menschen verursachtes Problem, dem wir allerdings etwas entgegensetzen können: Nistkästen, z.B. an der Hausfassade oder im Garten aufgehängt, helfen den heimischen Vogelarten beim Brüten und bieten ihnen zudem in kalten Winternächten ein schützendes Heim. Hilfreiche Infos bieten der BUND und Oenatur.